Geschlechtergerechtigkeit

Eine Frau steht am Fuß einer Leiter fast ohne Sprossen neben einem Mann, der am Fuß einer Leiter mit vielen Sprossen steht
Bildrechte iStock by Getty Images

 

Offener Brief der Evangelischen Frauen in Bayern an die Kirchenleitenden Organe vom 24.07.2024:

Logo der Evangelischen Frauen in Bayern
Bildrechte Evangelische Frauen in Bayern


Evangelische Frauen in Bayern • Sperberstraße 70 • 90461 Nürnberg

An die Kirchenleitenden Organe


Nürnberg, 24. Juli 2024

Offener Brief an die Kirchenleitenden Organe

Sehr geehrter Herr Landesbischof,
sehr geehrte Mitglieder des Landeskirchenrates,
sehr geehrte Präsidentin der Landessynode und geehrte Mitglieder des Landessynodalausschusses und der Landessynode,


die Evangelischen Frauen in Bayern, EFB, begrüßen die Diskussion über Frauenförderung, in der ELKB. Dabei steht insbesondere die größere Teilhabe von Frauen in Führungspositionen derzeit im Focus.
Mit folgenden Überlegungen möchte die EFB dazu beitragen, die Repräsentanz von Frauen in der ELKB
zu stärken.


Stellenabbau führt zu Verdrängung von Frauen
Es ist nicht verwunderlich, dass in der aktuellen Situation die Frage nach Frauen in Führungspositionen gestellt wird. Über den Einzelfall hinaus, der Anlass für diese Debatte ist, sind Zeiten des Stellenaufwuchses – gerade auch in Leitung - eine gute Zeit für Frauen in gestaltenden Positionen. Frauen profitieren eher konfliktfrei vom Zuwachs. In Phasen, in denen das institutionelle Angebot an Führungspositionen schrumpft, wie es gegenwärtig in der ELKB geschieht, konkurrieren Frauen und Männer um das Weniger und Frauen finden ungenügend Berücksichtigung.
Erinnern Sie sich, als es noch vier Predigerseminare gab, wurde eines von einer Frau geleitet. Seit den Zusammenlegungen hat keine Frau mehr diese Funktion innegehabt, wenngleich der Anteil der Vikarinnen deutlich zugenommen hat - seit ca. 20 Jahren fehlt ein Rollenmodell Leitung für junge Pfarrerinnen.
Gerade in Zeiten des Stellenabbaus muss bewusst und planvoll gegengehalten werden gegen die
Verdrängung von Frauen.


Mangelnde Wertschätzung führt zur Entmutigung
Im Jahr 2025 werden 50 Jahre Frauenordination in der ELKB gefeiert werden. Dieses halbe Jahrhundert ist eine lange und gleichzeitig eine kurze Geschichte von Frauen im Pfarramt in unserer Landeskirche. Noch kürzer ist die Geschichte von Frauen in leitenden Funktionen in der ELKB und diese ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte.
 


Den positiven Entwicklungen auf mittlerer Ebene, von der ersten Dekanin 1990 bis zu knapp 30% Dekaninnen im Jahr 2024, steht insbesondere bei der Leitung von Diensten und Einrichtungen auch eine Geschichte des Drehtür-Effekts1 gegenüber. So übernahm 1992 die erste Pfarrerin die Leitung einer überparochialen Einrichtung und nach kurzer Zeit endet dieser erste Aufbruch in einem Abbruch. Zu wenig Unterstützung, das war keine Einzelerfahrung in der ELKB für Frauen in Leitungsfunktionen oder
in der Bewerbung auf diese. Diese leidvollen Erfahrungen bleiben im Gedächtnis der Frauen und haben
immer wieder auch zu Abwanderungen von kompetenten Frauen in andere Landeskirchen geführt. Institutionelle Ermutigungs- und Unterstützungsstrukturen müssen insbesondere für Frauen sichergestellt werden.


Vielfalt von Leitungskonzepten wird nicht genutzt
Neue strukturelle Bedingungen wie Stellenteilung oder vollzeitnahe Stellen eröffneten Optionen bei der Gestaltung von Leitungspositionen. Diese Optionen, um insbesondere Frauen für Leitungsübernahme zu gewinnen, werden offensichtlich wieder verengt. Die Rahmenbedingungen zu flexibilisieren, erhöht die Beschäftigungschancen für Frauen auf allen Ebenen. Die Erfahrungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen fördern auch das Interesse von Frauen an Führungsaufgaben.
Ebenso sind strategische Investitionen in Führungsqualifikationen unverzichtbar.
Das Ziel, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, erfordert flexible Arbeitszeitgestaltung und gezielte Maßnahmen zur Förderung von Frauen für Führungsaufgaben.


Dies sind nur einige Schlaglichter zum Thema der gerechten Teilhabe von Frauen auf allen Ebenen in der
Kirche. Gerne bringen wir uns weiterhin in die Diskussion um Lösungsansätze ein.

Mit freundlichen Grüßen


Der Vorstand der EFB

Dr. Johanna Beyer Katharina Geiger Sabine Rüdiger Hahn Monika Siebert-Vogt

P.S.- Nachdem dieser Brief verfasst wurde, kam die Nachricht über die Berufung der neuen Leitung des Landeskirchenamtes. Mit Freunde hat die EFB dieses gute Signal wahrgenommen, dass die Entscheidung bei der Besetzung der Oberkirchenratsstelle ‚Leitung des Landeskirchenamtes‘ auf eine Frau gefallen ist. Damit ist jedoch die Grundsatzfrage, wie Frauen auf allen kirchlichen Leitungsebenen in der ELKB
gefördert werden, noch nicht erledigt.


1 Der “Drehtüreffekt” bezieht sich oft auf das Phänomen, dass Frauen, die in geschlechtsuntypischen Berufen/ Funktionen arbeiten, diese Berufe/Funktionen – aus welchen Gründen auch immer - wieder verlassen und in traditionell weiblich Positionen gehen.
 

 

Instagram-Mitglied sistanicole (https://www.instagram.com/sistanicole/) schreibt:

Die Debatte um #chancengerechtigkeit (https://www.instagram.com/explore/tags/chancengerechtigkeit/) in @bayernevangelisch (https://www.instagram.com/bayernevangelisch/) ist entbrannt! Gut so!
Es wird höchste Zeit, dass die wir diese Fragen wieder nach vorne holen, nachdem die bayerische Landeskirche schon einmal weiter war, als das Gleichstellungsgesetz (2002) verabschiedet oder die Fachstelle Chancengerechtigkeit besser ausgestattet (2024) wurde. 
Aber: Es ist noch immer nicht gelungen, die "gläserne Decke" für Frauen in höchsten kirchlichen Leitungsämtern zu durchstoßen. Das ist auch nach 22 Jahren Gleichstellungsgesetz nicht gelungen. Und mehr noch: Die "gläserne Decke" besteht fort, auch wenn die Verfassung der ELKB (Art 11) sagt, dass der Anteil von Frauen in den Bereichen zu erhöhen sei, in denen sie "im erheblich geringeren Maße" beschäftigt seien. - Das gilt allemal für die höchsten kirchlichen Leitungsämter. 
Es geht also um die "gläserne Decke", die in Bayern existiert und zu durchbrechen ist durch:
- Fokus auf Art. 11 der Verfassung in allen Berufungsgeschehen
- Ernstnehmen des Gleichstellungsgesetzes
- Gleichstellungsbeauftragte in allen Berufungsverfahren
- proaktives und nachgewiesenes Headhunting sowie Umsetzung von §6, Abs. 3, nach dem ebenso viele Frauen wie Männer zum Gespräch eingeladen werden sollen, wenn in einem Bereich Frauen unterrepräsentiert sind,
- und ja: auch Frauenquote, denn Freiwilligkeit hat nach 22 Jahren nicht dazu geführt, dass Gleichstellung "verwirklicht" wird (§2). 
Die "gläserne Decke" wird auch durchstoßen durch
- konzises Mentoring
- networking
- Verpflichtung der Kommissionen, Gleichstellung ernst zu nehmen
- Beachtung von Bewertungsfehlern durch "gender bias"
Und das Beste: All dies muss nicht neu erfunden werden, sondern lässt sich im öffentlichen Dienst und an so vielen anderen Stellen studieren. 
Also: nieder mit der "gläsernen Decke"!
#chancengerechtigkeit (https://www.instagram.com/explore/tags/chancengerechtigkeit/) #genderequality (https://www.instagram.com/explore/tags/genderequality/) #gendergap (https://www.instagram.com/explore/tags/gendergap/) #frauen (https://www.instagram.com/explore/tags/frauen/) #führungskräfteentwicklung (https://www.instagram.com/explore/tags/f%C3%BChrungskr%C3%A4fteentwickl…) #welcome (https://www.instagram.com/explore/tags/welcome/) #future (https://www.instagram.com/explore/tags/future/)

 

Link zum oben zitierten Post:

https://www.instagram.com/p/C9Fe7umNRo7/?igsh=MWNqbnMweDBicmdjZA%3D%3D

 

Weitere Informationen zum Thema "Geschlechtergerechtigkeit"

 

Link zum Artikel "Aufstand gegen die Männerkirche" in der Süddeutschen Zeitung vom 28. Juni 2024:

https://archive.is/2024.06.28-130055/https://www.sueddeutsche.de/bayern…